Langwasser entstand nach dem Krieg an den Zeichenbrettern. Dabei entstand eine gelungene Kombination aus Wohnen im Grünen und dem Verkehr. Die Hauptschlagader ist seit den 70er Jahren die leistungsfähige und zuverlässige U-Bahnlinie 1. Als Drehscheibe mit dem Anschluss an mehreren Buslinien ist die Station Langwasser Mitte mit direktem Zugang in das Einkaufszentrum Franken Center. Hier startet auch eine direkte Linie zum Südklinikum mit einer Fahrdauer von nicht einmal 5 Minuten.
Langwasser ist durch den Individualverkehr äußerst leistungsfähig. Ein gutes Radverkehrsnetz und ein gut ausgebautes Straßennetz mit mehreren Anschlüssen an die Autobahnen erwiesen sich als äußerst leistungsstark. So können Großveranstaltungen im Bereich Messe, Stadion und Dutzendteich viele Menschen transportieren.
Wie überall ist auch die Zunahme an Autos eine Herausforderung für den ruhenden Verkehr.
Als besonders Schmankerl sind die von den Verkehrsbetriebenen bereitgestellten Räder, die für wenig Geld angemietet werden und überall im Stadtteil abgestellt werden können.
In jüngster Zeit kamen mit der Entstehung des neuen Nachbarstadtteils Lichtenreuth Überlegungen auf, die Straßenbahn nach Langwasser fahren zu lassen. Eine neue Dimension brachte Ministerpräsident Söder mit dem Vorschlag, anstatt der Straßenbahn eine Magnetschwebebahn bauen zu wollen. Die Technologie ist neu und wird von der Firma Bögl mit dem System TSB hergestellt.
Bereits in den 80er Jahren gab es mit dem neuen Siemens-Standort Überlegungen, eine Hochbahn von Langwasser Mitte über das Südklinikum bis ins Moorenbrunner Feld zu bauen. Es blieb bei der Idee und der Siemens Standort ist Vergangenheit.